Leitung im Rettungsdienst – Wege zur Führungsverantwortung

Wer Verantwortung im Rettungsdienst übernehmen möchte, braucht mehr als Fachwissen in der Notfallmedizin. Führung erfordert Organisationsgeschick, Kommunikationsstärke und ein klares Verständnis von Menschen und Strukturen.
Das Rettungsdienst Institut RDI qualifiziert Fachkräfte gezielt für Leitungsaufgaben – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und vollständig online. Je nach Weiterbildung in Gruppen über Zoom mit Dozenten oder als reine Onlinekurse zum individuellen zu speziellen Themenbereichen.

Ob Sie den Schritt zur Rettungswachenleitung, zur leitenden Praxisanleitung oder in eine übergeordnete Führungsposition gehen möchten, hier finden Sie die passende Weiterbildung für Ihren Weg.

Unsere Weiterbildungen für zukünftige Leitungskräfte im Rettungsdienst

Advanced Rescue Management (30 ECTS) – Hochschulzertifikat

Der Lehrgang Advanced Rescue Management ist die umfassende Qualifikation für aktuelle und zukünftige Führungskräfte im Rettungsdienst.
Er richtet sich sowohl an Mitarbeitende, die erstmals Leitungsverantwortung übernehmen möchten, als auch an erfahrene Rettungswachenleiterinnen und -leiter, die bislang keine formale Leitungsqualifikation absolviert haben.

In sieben Modulen entwickeln die Teilnehmenden praxisnah Kompetenzen in Kommunikation, Organisation, Prozessmanagement und Strategie.
Nach Modul 5 wird das Zwischenzertifikat „Rettungswachenleiter/in“ verliehen, nach Modul 8 das Zwischenzertifikat Leiter/in Rettungsdienst und allen Modulen das Hochschulzertifikat (30 ECTS-Punkte) in Kooperation mit der Steinbeis Hochschule.

Gerade für erfahrene Führungskräfte bietet der Kurs einen entscheidenden Vorteil:
Das vollständig online durchführbare Format lässt sich ideal mit dem Schichtdienst und dem anspruchsvollen Berufsalltag im Rettungsdienst vereinbaren.
Die Inhalte sind praxisorientiert, flexibel und direkt anwendbar, sodass auch langjährig Tätige neue Impulse und Struktur in ihre Führungsrolle bringen.

Leitende Praxisanleiterin / Leitender Praxisanleiter

Diese Qualifikation richtet sich an erfahrene Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter, die zusätzlich organisatorische, koordinierende und führende Aufgaben im Ausbildungsbereich übernehmen. Der Kurs verbindet Management, Personalentwicklung und Ausbildungsorganisation, ohne pädagogische Wiederholungen, dafür mit Fokus auf Verantwortung und Struktur.

Jahresfortbildungen für Führungskräfte im Rettungsdienst

Wer bereits in einer Leitungsfunktion tätig ist, findet hier aktuelle Impulse und neue Perspektiven. Die Fortbildungsthemen wechseln jährlich und greifen die wichtigsten Trends in Führung, Kommunikation und Organisation auf, speziell zugeschnitten auf den Rettungsdienst.

Online-Kurse für Leitungskräfte

Unsere Online-Kurse richten sich an Führungskräfte und Verantwortliche im Rettungsdienst, die sich gezielt zu einzelnen Themen weiterbilden möchten, flexibel, kompakt und praxisnah (buchen, durchführen, Zertifikat downloaden).
Alle Kurse schließen mit einem anerkannten Zertifikat ab, das Ihre Qualifikation im jeweiligen Schwerpunkt dokumentiert.

Je nach Interesse können Sie aus verschiedenen Fachzertifikaten wählen, unter anderem zu folgenden Themen:

  • Fachkraft für Personalmarketing im Rettungsdienst

  • Rettungswachenleiter

  • Leiter Rettungsdienst

  • Agiles Führen im Rettungsdienst

  • Strategisches Management im Rettungsdienst

  • Kaizen im Rettungsdienst

  • Pre- und Onboarding von Auszubildenden

Die Kurse vermitteln praxisrelevantes Wissen in kompakter Form und lassen sich ideal in den Berufsalltag integrieren.
Teilnehmende können frei wählen, welche Themen sie besonders interessieren, und ihre Weiterbildung so individuell und themenbezogen gestalten – jederzeit online und zeitlich flexibel.

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen?

Themen und Kompetenzen

Alle Weiterbildungen am Rettungsdienst Institut RDI sind praxisorientiert und wissenschaftlich fundiert.
Sie vermitteln zentrale Kompetenzen für die Leitung im Rettungsdienst:

  • Führung und Kommunikation

  • Organisation und Prozessgestaltung

  • Personalentwicklung und Motivation

  • Qualitätsmanagement und Kennzahlensteuerung

  • Strategie und Veränderungsmanagement

Ihr Weg in die Führung im Rettungsdienst

Ganz gleich, ob Sie erste Verantwortung übernehmen oder sich als erfahrene Führungskraft weiterqualifizieren möchten,  unsere Angebote begleiten Sie auf Ihrem Weg. Alle Lehrgänge und Kurse finden komplett online statt und lassen sich flexibel mit dem Schichtdienst vereinbaren.

FAQ – Häufige Fragen zur Leitung im Rettungsdienst

Wie werde ich Rettungswachenleiter?

In Deutschland gibt es keine einheitliche Vorgabe für die Qualifikation als Rettungswachenleiter. Die Angebote reichen von Kurzlehrgängen bis zu Hochschulzertifikaten wie dem Advanced Rescue Management (30 ECTS). Eine rettungsdienstliche Ausbildung ist hilfreich, aber nicht zwingend. Viele Leitungen sind Notfallsanitäter, einige Rettungssanitäter oder sie kommen auch aus anderen Bereichen.

Ich bin bereits erfahrene Leitungskraft im Rettungsdienst – ist der Advanced Rescue Management trotzdem etwas für mich?

Auf jeden Fall. Der Lehrgang richtet sich auch an erfahrene Führungskräfte, die sich weiterentwickeln und neue Impulse erhalten möchten.
Die Inhalte verbinden Wissensvermittlung und Führungskräfteentwicklung.
Unsere Kurse sind bewusst gemischt besetzt – von angehenden bis zu erfahrenen Leitungen.
Das schafft einen hohen Praxisbezug und einen gegenseitigen Lernwert, weil Teilnehmende mit unterschiedlichem Erfahrungshintergrund voneinander profitieren.

Kann ich auch als Rettungssanitäter Rettungswachenleiter werden?

Ja. Im deutschen Rettungsdienst gibt es keine verbindliche Vorgabe für die Qualifikation zur Rettungswachenleitung.
Viele Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter übernehmen erfolgreich Leitungsaufgaben. Für Führungsfunktionen zählt vor allem die organisatorische, kommunikative und strategische Kompetenz,  nicht zwingend die Qualifikation als Notfallsanitäter. Informieren Sie sich aber im Vorfeld bei ihrem Arbeitgeber zu internen Vorgaben der Stellenbesetzung.

Was bedeuten die ECTS-Punkte beim Advanced Rescue Management?

ECTS steht für das europäische Leistungspunktesystem.
Das Zertifikat umfasst 30 ECTS-Punkte und zeigt den akademischen Umfang der Weiterbildung. Diese Punkte können teilweise auf Studiengänge angerechnet werden.