Qualifikation als EMS Field Observer – Strukturen erkennen. Potenziale heben.

Effiziente Strukturen und gut abgestimmte Prozesse sind zentrale Erfolgsfaktoren im Rettungsdienst. Sie beeinflussen nicht nur die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeitenden, sondern auch die Versorgungsqualität und die Wirtschaftlichkeit der gesamten Organisation. Gleichzeitig ist der Rettungsdienst geprägt von hoher Einsatzdichte, ständigem Zeitdruck und einem komplexen Zusammenspiel mit externen Partnern wie Leitstellen, Kliniken, Pflegeeinrichtungen oder dem hausärztlichen Bereich.

Im intensiven Arbeitsalltag fehlt jedoch häufig der Raum, um bestehende Routinen zu hinterfragen, Schnittstellenprobleme strukturiert zu analysieren oder Abläufe im Detail zu reflektieren. Kleine Ineffizienzen bleiben oft unbemerkt – und summieren sich über die Zeit zu echten Belastungsfaktoren.

Genau hier setzt die Möglichkeit der EMS Field Observations an. Durch eine strukturierte Außenperspektive entsteht ein differenzierter Blick auf das operative Geschehen vor Ort. Ziel ist es, Potenziale zur Verbesserung von Organisation, Kommunikation und Abläufen sichtbar zu machen – praxisnah, auf Augenhöhe und mit einem klaren Fokus auf lösungsorientierte Weiterentwicklung.

Termine (Präsenz online über Zoom):

  • Kurs 2-2025: 20. / 21. August 2025

Zertifikatslehrgang: EMS Field Observer – Prozessbeobachtung im Rettungsdienst

Strukturen erkennen. Prozesse verstehen. Potenziale sichtbar machen.

Im Kaizen-Ansatz steht die kontinuierliche Verbesserung im Mittelpunkt – Schritt für Schritt, direkt am Ort des Geschehens. Statt großer Veränderungsprojekte geht es um präzise Beobachtungen im Arbeitsalltag, um Potenziale zu identifizieren und praxisnahe Weiterentwicklungen anzustoßen. Genau dieser Gedanke bildet die Grundlage der EMS Field Observations: Wer Abläufe verbessern will, muss sie zuerst im Detail verstehen.

Das Konzept der strukturierten Einsatzbeobachtung orientiert sich am international bewährten Ansatz der Field Supervisor. In vielen Rettungsdienstsystemen – etwa in den USA oder in Wien – haben sich Field Supervisor als feste Instanz im operativen Qualitätsmanagement etabliert. Sie beobachten Einsätze, analysieren Schnittstellen und unterstützen die systematische Weiterentwicklung von Organisation und Kommunikation.

In Deutschland befindet sich dieses Modell noch im Aufbau. Unterschiedliche Rahmenbedingungen und Organisationsformen machen eine direkte Übertragung schwierig. Genau hier setzt unsere Weiterbildung an:

Die zweitägige Weiterbildung zum/r „EMS Field Observator“ greift die Stärken des internationalen Field Supervisor-Konzepts auf, passt sie jedoch gezielt an die Strukturen und Bedürfnisse des deutschen Rettungsdienstes an. Die Teilnehmenden erwerben fundierte Kompetenzen, um Abläufe strukturiert zu beobachten, Verbesserungspotenziale zu erkennen und konkrete Empfehlungen zur Weiterentwicklung zu formulieren – auf Augenhöhe, anonym und lösungsorientiert.

Zielgruppe

  • Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte aus dem Rettungsdienst, die über grundlegende Erfahrung im operativen Dienst verfügen. Idealerweise bringen die Teilnehmenden eine rettungsdienstliche Ausbildung mit sowie Interesse an Qualitätssicherung, Prozessoptimierung und struktureller Weiterentwicklung.
  • Besonders geeignet ist die Teilnahme für Rettungsdienste, die ihre internen Prozesse kontinuierlich verbessern möchten. Idealerweise werden ein bis zwei Personen pro Organisation entsendet, um die gewonnenen Erkenntnisse wirksam in die Praxis zurücktragen und multiplizieren zu können.
  • Wenn Sie Field Observation auf mehreren Rettungswachen in ihrem Rettungsdienst einführen möchten, ist auch eine Inhouse Veranstaltung kein Problem.

Inhalte

  • Einführung in den Kaizen-Ansatz im Rettungsdienst

  • Grundlagen der EMS Field Observation und Abgrenzung zu Evaluation oder Controlling

  • Beobachtungsschwerpunkte:

    • Übergaben, Lagerhaltung, Kommunikation in der Rettungswache

    • Einsatzabläufe von Alarmierung bis Übergabe (keine fachliche Beurteilung des Teams!)

    • Schnittstellenanalyse zu Kliniken, Leitstellen, Hausarztpraxen und Pflegeeinrichtungen

  • Gesprächsführung auf Augenhöhe: vertrauensvoll und lösungsorientiert

  • Erstellung strukturierter Beobachtungsberichte

  • Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen

  • Vorbereitung und Durchführung eines Abschlussgesprächs mit Verantwortlichen

Praxisteil: Durchführung eines Fallbeispiels (Case)

Im Anschluss an die zweitägige Weiterbildung übernehmen die Teilnehmenden eigenständig die Rolle des EMS Field Observer und bereiten eine konkrete Field Observation vor. Diese kann idealerweise im eigenen Rettungsdienst durchgeführt werden. Ist dies nicht möglich, erfolgt die Bearbeitung anhand eines realitätsnahen theoretischen Fallszenarios.

Die Beobachtung wird in einer 5- bis 10-seitigen schriftlichen Ausarbeitung dokumentiert. Diese umfasst:

  • die Vorbereitung und Zielsetzung,

  • die Beschreibung der Durchführung der Field Observation,

  • sowie die Analyse und konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Prozesse.

Die Teilnehmenden werden im Rahmen der Weiterbildung intensiv auf diese Praxisaufgabe vorbereitet und erhalten methodische Werkzeuge sowie ein strukturiertes Raster zur Durchführung.

Abschluss und Zertifikat

Nach Abgabe der vollständigen Fallausarbeitung erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat als:
„Zertifizierter EMS Field Observer (RDI)“

Methodik

Die Weiterbildung kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungsübungen, Fallarbeit und Reflexion. Die Teilnehmenden erhalten umfassendes Arbeitsmaterial sowie ein praxiserprobtes Beobachtungsraster zur direkten Umsetzung im beruflichen Kontext.

Dauer und Kosten

  • Präsenzteil (Online über Zoom): 2 Tage (jeweils 09:00 – 16:30 Uhr)

  • Fallbearbeitung im Anschluss: eigenständig mit Betreuung

  • Kosten: 345,00 € pro Person (inkl. Schulungsunterlagen, Fallbearbeitung, individueller Auswertung und Zertifikat)

Dozent

Daniel2

Dr. rer. pol. Daniel Heine

Experte für Führungskräfte- und Organisationsentwicklung sowie Personalmarketing im Rettungsdienst. Verfügt über 10 Jahre Praxiserfahrung im Rettungsdienst. Ehemaliger DRK-Kreisgeschäftsführer. Seit 17 Jahren Hochschuldozent rund um das Management im Gesundheitswesen.

Daniel berät Rettungsdienste in den Bereichen Organisationsentwicklung, Change Management und Personalmarketing. Zudem coacht und begleitet er Führungskräfte im Rettungsdienst, um sie in ihrer Rolle zu stärken und weiterzuentwickeln.

Autor der Fachbücher:

  • Employer Branding und Personalmarketing im Rettungsdienst. Erfolgreich Mitarbeiter binden, gewinnen und motivieren.
  • Leadership und Management im Rettungsdienst. Menschen führen, Strukturen schaffen, Zukunft gestalten