Projektmanagement im Rettungsdienst (Zoom-Webinar)
Wir sind Kooperationspartner des DBRD
Der Rettungsdienst ist im Umbruch. Mitarbeiter suchen zusätzliche Möglichkeiten, sich zu entwickeln. Sinnvolle und motivierende Optionen sind hier gefragt. Gleichzeit befinden wir uns im Spannungsfeld, in dem Führungskräfte im Rettungsdienst dem Fachkräftemangel begegnen, den vielen neuen Anforderungen Rechnung tragen müssen und häufig noch im Micromanagement verloren gehen.
Ein Lösungsansatz findet sich darin, neue Themen in qualifizierte Projektteams zu geben. Diese Themen können sein:
- Personalmarketingstrategie entwickeln
- Auszubildende gewinnen und binden
- Umsetzung des Telenotarzt
- Einführung neuer Technologien
- Prozesse optimieren und Ressourcen sinnvoll nutzen
Die Liste an Möglichkeiten ist unendlich lang. Führungskräfte haben im Rettungsdienst das Problem, dass kaum Projektkompetenz in der Belegschaft vorhanden ist und das Delegieren dadurch erschwert wird. Hier setzt die Weiterbildung an und hilft Führungskräfte zu entlasten und gleichzeitig Mitarbeiter zu entwickeln, zu motivieren und zu binden.
Der Lehrgang „Grundlagen des Projektmanagements“ vermittelt Ihnen die wesentlichen Konzepte und Methoden, um Projekte erfolgreich zu planen, zu steuern und umzusetzen.
Dieser praxisorientierte Kurs richtet sich an Einsteiger, die ihre Projektmanagement-Kompetenzen aufbauen und vertiefen möchten, um im Rettungsdienst Projekte effizient und zielgerichtet zu realisieren.
Sie lernen die grundlegenden Phasen des Projektmanagements kennen – von der Projektplanung und Zieldefinition über das Zeit- und Ressourcenmanagement bis hin zur erfolgreichen Projektabwicklung. Mit bewährten Tools und Techniken ausgestattet, sind Sie in der Lage, Projekte termingerecht und im Budgetrahmen abzuschließen.
Für wen ist dieser Lehrgang geeignet?
Der Lehrgang richtet sich an Führungskräfte im Rettungsdienst, aber vor allem auch an Mitarbeiter, die neben ihrer jetzigen Tätigkeit zusätzliche sinnvolle Aufgaben übernehmen und sich entwickeln möchten. Im Rahmen von Projekten können Sie auf den Schichtdienst angepasst, verschiedene Rollen im Projekt übernehmen und so ihre Expertise einbringen und die Leitungen entlasten.
Leitungskräfte haben die Möglichkeit, die Expertise der Mitarbeitenden zu nutzen, ihr Personal zu entwickeln und durch sinnvoll Tätigkeiten zu binden und wertzuschätzen.
Ablaufplan Projektmanagement im Rettungsdienst
Tag 1: Einführung in das Projektmanagement
09:00 – 09:20 Begrüßung und Vorstellung
- Begrüßung der Teilnehmer
- Vorstellung des Trainers und der Teilnehmer
- Ziele und Erwartungen der Fortbildung
- Organisatorische Hinweise
09:20 – 10:30 Grundlagen des Projektmanagements
- Definition: Was ist ein Projekt?
- Projektarten und -beispiele
- Der Projektlebenszyklus
- Der Projektmanager: Rollen und Verantwortungen
10:30 – 10:45 Pause
10:45 – 12:00 Die Projektphasen im Detail: Initiierung und Planung
- Projektziele SMART definieren
- Projektumfang festlegen (Scope)
- Stakeholder-Identifikation und Analyse
- Erstellung eines Projektstrukturplans (PSP)
12:00 – 13:00 Mittagspause
13:00 – 14:30 Ressourcen- und Zeitmanagement
- Aufstellen eines Ressourcenplans
- Erstellung eines realistischen Zeitplans
- Meilensteine und kritische Pfade
- Gantt-Diagramme und andere Planungstools
14:30 – 14:45 Pause
14:45 – 16:00 Risiko- und Änderungsmanagement
- Identifikation von Risiken
- Risikoanalyse und -bewertung
- Risikomanagementstrategien
- Umgang mit Änderungen im Projekt
16:00 – 17:00 Gruppenübung: Ein kleines Projekt planen
- Die Teilnehmer planen in Gruppen ein kleines Projekt
- Präsentation der Ergebnisse im Plenum
Tag 2: Vertiefung und praktische Anwendung
09:00 – 09:15 Rückblick auf Tag 1
- Zusammenfassung und Fragen
09:15 – 10:30 Projektsteuerung und -kontrolle
- Projektfortschritt überwachen
- Tools und Methoden: Statusberichte, KPIs, Fortschrittsdiagramme
- Abweichungen managen: Änderungsanforderungen bearbeiten
- Projektkommunikation: Regelmäßige Meetings und Stakeholder-Updates
10:30 – 10:45 Pause
10:45 – 12:00 Kommunikation und Konfliktlösung im Projektteam
- Kommunikationsstrategien im Projektmanagement
- Konfliktarten und -ursachen
- Strategien zur Konfliktlösung im Team
- Moderationstechniken und effektive Meetings
12:00 – 13:00 Mittagspause
13:00 – 14:30 Agiles Projektmanagement und Scrum
- Grundlagen des agilen Projektmanagements
- Scrum-Prinzipien und Rollen
- Der Scrum-Prozess: Sprints, Reviews, Retrospektiven
14:30 – 14:45 Pause
14:45 – 16:00 Projektdokumentation und Abschluss
- Abschlussbericht und Dokumentation
- Erfolgskriterien und Zielerreichung
- Lessons Learned: Aus Projekten lernen
- Übergabe und Nachbetreuung
16:00 – 17:00 Abschluss, offene Fragen und Feedback
Ihr Dozent beim Zoom Webinar
Dr. Daniel Heine verfügt über einen reichen Erfahrungsschatz aus vielen Jahren hauptberuflicher Tätigkeit im Rettungsdienst, in denen er verschiedenste Funktionen ausgeübt hat. Sein beruflicher Weg wurde begleitet von einer fundierten akademischen Ausbildung: Nach einem berufsbegleitenden Bachelor-Studium in Management im Gesundheits- und Sozialwesen schloss er ein MBA-Studium mit den Schwerpunkten Organisationsentwicklung und Wirtschaftspsychologie ab. Im Jahr 2020 promovierte er an der Universität Bremen zum Dr. rer. pol., wobei er sich auf die Themen Personalgewinnung, -bindung und -motivation im Bevölkerungsschutz spezialisierte.
In seiner beruflichen Laufbahn war Dr. Heine unter anderem als DRK-Kreisgeschäftsführer, Bereichsleiter einer Hochschule, Personal- und Führungskräfteentwickler sowie als Organisationsentwickler tätig. Dabei gehörten auch Konfliktmanagement und Teamcoaching zu seinen Aufgabenfeldern.
Seit über 16 Jahren ist Dr. Heine zudem in der Hochschullehre aktiv und unterrichtet vor allem im Bereich Management im Gesundheitswesen, einschließlich Management im Rettungsdienst.
Heute widmet sich Dr. Heine mit Leidenschaft der Beratung und Unterstützung von Rettungsdiensten. Als Unternehmensberater begleitet er Organisationen bei ihrer Organisationsentwicklung und im Personalmanagement und -marketing. Als Führungskräftecoach unterstützt er Führungskräfte im Rettungsdienst bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung und Karriereplanung.
Dr. Heine bringt außerdem umfassende Erfahrung im Bereich digitaler Bildung mit. Seine Onlinekurse sind nicht nur fachlich fundiert, sondern auch kurzweilig, praxisorientiert und auf den Punkt gebracht.
Mit seiner Kombination aus Praxisnähe, akademischem Hintergrund und didaktischem Geschick ist Dr. Heine ein geschätzter Partner für Organisationen und Führungskräfte im Rettungsdienst.