
Das GSW-Anreizsystem nach Heine
Anreizsysteme im Rettungsdienst — Warum sie heute wichtiger sind denn je
Der Arbeitsalltag im Rettungsdienst ist von einem stetig steigenden Druck geprägt. Ursache hierfür sind nicht nur die nach wie vor hohen Arbeitszeiten, die im Schnitt rund 48 Stunden pro Woche betragen. Hinzu kommt eine zunehmende Arbeitsverdichtung: Immer mehr Einsätze entstehen durch niederschwellige Notrufe, was die Mitarbeitenden zusätzlich belastet. Diese und viele weitere Faktoren führen nicht selten zu Demotivation, einer negativen Stimmung im Team, steigenden Krankheitszahlen und einer hohen Fluktuation.
Die Folgen sind gravierend: Personalausfälle müssen durch die verbleidenden Kolleginnen und Kollegen kompensiert werden. Diese geraten dadurch selbst verstärkt unter Druck. Ein Teufelskreis entsteht, der in Erschöpfung, weiteren Ausfällen und im schlimmsten Fall in zunehmender Fluktuation mündet.
Anreizsysteme als Baustein für Lösungen
Natürlich liegen nachhaltige Lösungsansätze zunächst in grundlegenden Bereichen wie der Weiterentwicklung von Führungskompetenzen, der Reduzierung der Wochenarbeitszeit sowie der Anpassung der Vergütung. Doch ebenso wichtig sind ergänzende Maßnahmen, die individuell auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden eingehen. Hier kommen sinnvolle Anreizsysteme ins Spiel.
Solche Systeme belohnen nicht nur besondere Leistungen, sondern fördern auch erwünschtes Verhalten im Alltag. Dazu gehören beispielsweise:
Die Übernahme von Zusatzaufgaben
Spontanes Einspringen bei personellen Engpässen
Die Patenschaft für neue Kolleginnen und Kollegen
Das Mitwirken an der kontinuierlichen Verbesserung
Damit ein Anreizsystem wirksam ist, muss es zwei zentrale Anforderungen erfüllen: Es muss für den Arbeitgeber wirtschaftlich darstellbar sein und zugleich einen echten Mehrwert für die Mitarbeitenden bieten.
Partizipativ zum Erfolg: Entwicklung eines individuellen Systems
Ein solches System entsteht nicht von der Stange. Es bedarf einer gemeinsamen Erarbeitung, die die Besonderheiten der jeweiligen Rettungsdienstorganisation berücksichtigt. Empfehlenswert ist die Einrichtung interdisziplinärer Projektgruppen, in denen alle relevanten Perspektiven vertreten sind:
Vertreter der Führung und der Verwaltung
Mitarbeitende aus den Rettungswachen
Arbeitnehmervertretungen, sofern vorhanden
Ziel dieser Projektgruppen ist es, die Anforderungen des Arbeitgebers mit den Bedürfnissen der Mitarbeitenden zusammenzuführen. Auf diese Weise kann ein Anreizsystem entwickelt werden, das für beide Seiten einen hohen Nutzen stiftet und den Weg zu einer nachhaltig positiven Arbeitskultur ebnet.
Das GSW-Anreizsystem nach Heine
Individuell für den Rettungsdienst entwickelt
Klassische Anreizsysteme sind oft für große Unternehmen konzipiert. Für kleinere Organisationen wie Rettungsdienste sind diese meist zu komplex oder wirtschaftlich nicht darstellbar. Genau deshalb wurde das GSW-Anreizsystem speziell für den Einsatz im Gesundheits- und Sozialwesen (GSW) und insbesondere für Rettungsdienste entwickelt.
GSW steht für Gesundheits- und Sozialwesen – und das System ist genau für diese besonderen Arbeitswelten gemacht. Es lässt sich ebenso gut in anderen Bereichen, wie der Ambulanten Pflege oder Kindertageseinrichtungen einsetzen.
Ziele des Anreizsystems
- Mitarbeitergewinnung: Attraktive Eintrittsanreize, um neue Mitarbeitende zu gewinnen.
- Mitarbeiterbindung: Nachhaltige Bleibeanreize, um bestehende Mitarbeitende langfristig zu halten.
- Mitarbeitermotivation: Flexible und nachvollziehbare Belohnungen zur Steigerung der Leistung und Zufriedenheit.
Das Herzstück: Das einfache und flexible Punktesystem
Mitarbeitende sammeln Punkte für besondere Leistungen und tauschen diese gegen individuell passende Prämien ein.
Vorteile auf einen Blick:
Flexibel: Punkte können für Freizeit, Weiterbildung oder finanzielle Vorteile eingesetzt werden.
Nachvollziehbar und transparent: Einfach verständliche Regeln, individuell anpassbar an lokale Bedürfnisse.
Wirtschaftlich: Belohnungen erfolgen über Punkte, nicht zwingend über Gehaltserhöhungen.
Individuell: Jeder wählt die Prämien, die zur aktuellen Lebenssituation passen.
Innovativ: Stärkt die Arbeitgebermarke und zeigt Wertschätzung auf moderne Weise.

Vielfältige Anreize für jeden Bedarf
Das GSW-Anreizsystem unterscheidet zwischen vier Arten von Anreizen:
Eintrittsanreize: z. B. Begrüßungspunkte für neue Mitarbeitende
Bleibeanreize: z. B. jährliche Bonuspunkte für Betriebszugehörigkeit
Motivationsanreize: z. B. Punkte für Zusatzaufgaben, Patenschaften, spontane Dienste
- Wertschätzungsanreize: z. B. Punkte für ehrenamtliches Engagement oder besondere Lebensereignisse
Beispiele für Punktevergaben (die Punkte ersetzen nicht die bestehenden Vereinbarungen – es soll sich um eine Verbesserung handeln):
Spontanes Einspringen: 50 Punkte
Übernahme einer Patenschaft: 50 Punkte
Verbesserungsvorschläge (je nach Qualität): 100–500 Punkte
Zusatzaufgaben (z. B. Medikamentenbeauftragte/r): 500 Punkte
Abschluss besonderer Weiterbildungen: 300–900 Punkte
Geburt eines Kindes: 1500 Punkte
Ehrenamtliches Engagement (z. B. freiwillige Feuerwehr, THW, Hilfsorganisationen, Trainer:in im Fussballverein): 500 Punkte
Mitwirkung an Projekten (z. B. Einführung neuer Systeme oder Azubi-Onboarding-Projekt): 150–500 Punkte
Attraktive und faire Prämien
Die Punkte können in eine überschaubare und passende Auswahl von Prämien eingetauscht werden:
Freizeit: z. B. zusätzlicher Urlaubstag
Gesundheit: z. B. Mitgliedschaft im Fitnessstudio oder Schwimmbad
Weiterbildung: z. B. Zuschüsse für persönliche oder fachliche Qualifikationen
Geldwerte Vorteile: z. B. Tankgutscheine
Die Auswahl ist bewusst kompakt gehalten: Weniger ist mehr. So bleibt das System übersichtlich, effizient und fair.
Partizipation für höchste Akzeptanz
Das GSW-Anreizsystem lebt von der gemeinsamen Gestaltung. In eigens eingerichteten Projektgruppen werden Ziele, Punktevergaben und Prämien zusammen mit Führungskräften, Mitarbeitenden und ggf. Arbeitnehmervertretungen entwickelt. So wird sichergestellt, dass das System zu den individuellen Bedürfnissen der Organisation und ihrer Mitarbeitenden passt.
Einfach umsetzbar – ohne große Technik
Die Einführung kann flexibel gestaltet werden:
Excel-Tabellen-Lösung für den Einstieg
Eigene Mitarbeiter-App als langfristige Perspektive
Das System bleibt wirtschaftlich darstellbar und administrativ schlank – ein großer Vorteil für kleinere und mittelgroße Organisationen.
Fazit: Wertschätzung mit System
Das GSW-Anreizsystem nach Heine ist die zeitgemäße Antwort auf die Herausforderungen im Rettungsdienst:
- Einfach und verständlich
- Flexibel und individuell
- Fair und wirtschaftlich
- Partizipativ und akzeptiert
Unser nächster Schritt: Pilotprojekt zum GSW-Anreizsystem
Um die Praxistauglichkeit und die Wirkung des Systems weiter zu überprüfen und es gemeinsam mit den Anwendern noch passgenauer gestalten zu können, planen wir derzeit ein umfangreiches Pilotprojekt in mehreren Einrichtungen.
In diesem wissenschaftlich begleiteten Projekt wird das System vor Ort eingeführt, über mehrere Monate erprobt und anschließend gemeinsam mit den Beteiligten ausgewertet. Die Erkenntnisse fließen direkt in die Weiterentwicklung des Anreizsystems ein — für noch mehr Praxisnähe und Nutzen im Alltag.
Sie möchten mehr über das Pilotprojekt erfahren oder interessieren sich für eine Teilnahme?
Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns über Ihr Interesse und den gemeinsamen Austausch.