Rettungswachenleiter und mehr werden. Management und Leitung im Rettungsdienst - Advanced Rescue Management (Hochschulzertifikat mit 30 ECTS)
Starten Sie die Karriere im Rettungsdienst mit der Leitungsweiterbildung inklusive Zwischenzertifikate: Rettungswachenleiter und Leiter Rettungsdienst
															Zielgruppe
- Aktive und angehende Leitungskräfte im Rettungsdienst
 - Personen, die sich auf Führungspositionen vorbereiten möchten
 - Fachkräfte im Gesundheitswesen mit Verantwortung im Rettungsdienstmanagement
 
Zugangsvoraussetzungen
- Idealerweise eine abgeschlossene Qualifikation im Rettungsdienst oder im Gesundheitswesen
 - Mindestanforderung: Realschulabschluss (Mittlere Reife)
 
Preis
1290,00 € inkl. MwSt. (Ratenzahlung über PayPal und Klarna möglich)
															Qualifizieren Sie sich für anspruchsvolle Führungsaufgaben im Rettungsdienst!
Sie möchten Rettungswachenleiterin oder Rettungswachenleiter werden und sich optimal auf Führungsaufgaben im Rettungsdienst vorbereiten?
Der Online-Lehrgang „Hochschulzertifikat Rettungsdienstmanagement (30 ECTS)“ bietet Ihnen die Möglichkeit, sich gezielt auf die Leitung einer Rettungswache oder eines Rettungsdienstbereichs vorzubereiten, praxisnah, flexibel und anerkannt.
In Kooperation mit der Steinbeis Hochschule erwerben Sie Management-, Kommunikations- und Organisationskompetenzen, die Sie direkt in Ihrer täglichen Arbeit als Rettungswachenleiter oder Rettungswachenleiterin anwenden können.
Ihr Nutzen
- Führungsstärke entwickeln: Lernen Sie, souverän aufzutreten, Teams zu leiten und Veränderungen professionell zu managen.
 - Organisationsprozesse optimieren: Gestalten Sie Strukturen effizient und sorgen Sie für kontinuierliche Verbesserung.
 - Qualität und Wirtschaftlichkeit sicherstellen: Erfahren Sie, wie Qualitätsmanagement, Controlling und strategische Personalplanung im Rettungsdienst erfolgreich umgesetzt werden können.
 - Praktische Tools und Methoden: Gewinnen Sie wertvolle Werkzeuge für Konfliktmanagement, Zeitmanagement und Stressbewältigung.
 - Praxisorientiertes Lernen: Setzen Sie Ihr Wissen direkt um, indem Sie ein eigenes Praxisprojekt im Laufe des Lehrgangs entwickeln und präsentieren.
 
Übersicht zur Struktur der Weiterbildung für Rettungswachenleiter und Leiter Rettungsdienst
Lehrgangsort: Online!
Flexibel und ortsunabhängig – Komplett online über Zoom
Der gesamte Lehrgang wird komplett online über Zoom durchgeführt. Diese digitale Lernform ermöglicht Ihnen maximale Flexibilität und eine optimale Integration in Ihren Berufsalltag. Sie können von überall aus teilnehmen, ob vom Büro, von zu Hause oder unterwegs.
Während der Live-Online-Sessions mit unseren Dozenten profitieren Sie von:
- Interaktiven Vorträgen und Diskussionen: Erleben Sie praxisorientierte Inhalte, die durch Gruppenarbeiten, Diskussionen und Übungen ergänzt werden.
 - Individuellem Austausch: Nutzen Sie Breakout-Rooms für Kleingruppenarbeit und die Möglichkeit, sich intensiv mit den Dozenten und anderen Teilnehmenden auszutauschen.
 - Praxisnähe und persönlicher Betreuung: Trotz der Online-Durchführung stehen Ihnen unsere Dozenten und Dozentinnen jederzeit für Fragen und Unterstützung zur Verfügung.
 
Diese moderne Lernform bietet Ihnen nicht nur Zeitersparnis, sondern auch die Möglichkeit, in einem komfortablen Umfeld zu lernen und sich weiterzubilden.
Besonderer Bonus: Zwischenzertifikate für Ihre Karriere im Rettungsdienst!
Zusätzlich zu Ihrem Hochschulzertifikat erhalten Sie während des Lehrgangs zwei Zwischenzertifikate des Rettungsdienstinstitutes (RDI):
- Nach Modul 5: Zwischenzertifikat Rettungswachenleiter/in
 - Nach Modul 8: Zwischenzertifikat Leiter/in Rettungsdienst
 
Modularer Aufbau und Inhalte
Der Lehrgang umfasst 10 Module, die auf sieben zweitägige Blöcke aufgeteilt sind. Diese Blockstruktur ermöglicht es Ihnen, den Lehrgang flexibel in Ihren Berufsalltag zu integrieren. Die Seminarzeiten sind jeweils von 09:00 – 16:15 Uhr inklusive 45 Minuten Mittagspause.
Souveränes Auftreten & Gesprächsführung (2 Tage)
- Die Rolle als Leitungskraft
 - Agile und moderne Personalführung
 - Kommunikation und Gesprächsführung als Leitungskraft
 - Besprechungen effizient und modern gestalten
 
Organisation und Organisationsentwicklung (2 Tage)
- Organisationsstrukturen im Rettungsdienst
 - Organisationsentwicklung inkl. Projektmanagement
 - Führung von Veränderungsprozessen – Change-Management
 - Sicherstellen der kontinuierlichen Verbesserung (KVP) – Kaizen im Rettungsdienst
 
Qualitätsmanagement (1 Tag)
- Qualitätsstandards im Rettungsdienst
 - Entwicklung und Überwachung von Qualitätsstandards
 - Umsetzung von Leitlinien
 
Konfliktmanagement (1 Tag)
- Ursachen und Einordnung von Konflikten im Team
 - Erkennen und Analysieren von Konflikten im Team
 - Umgang mit Konflikten – Möglichkeiten der externen Hilfe
 
Employer Branding & Personalmarketing (2 Tage)
- Eine Arbeitgebermarke (Employer Brand) inklusive einer Employee Value Proposition (EVP) aufbauen und implementieren
 - Personalmarketing: Mitarbeitende erfolgreich gewinnen, binden und motivieren
 
Personaleinsatzplanung und Dienstplanung (1 Tag)
- Richtige Personalplanung
 - Effiziente Dienstplangestaltung
 
Ausschreibungsrecht & Beschaffung (1 Tag)
- Erfolgreich an Ausschreibungen teilnehmen
 - Effiziente Beschaffung von Verbrauchsmaterialien und Betriebsmitteln im Rettungsdienst
 
Wirtschaftlichkeit und Controlling (2 Tage)
- Einführung in die Betriebswirtschaft im Rettungsdienst
 - Kostenrechnung und Budgetplanung
 - Kennzahlen zur Steuerung von Rettungsdienstorganisationen inklusive Aufbau eines Erhebungsplanes
 - Umgang mit wirtschaftlichem Druck und knappen Ressourcen
 
Zeitmanagement & Stressbewältigung (1 Tag)
- Zeitmanagement & richtig delegieren
 - Die eigene Stressbewältigung
 - Psychosoziale Gesundheit und Resilienz im Team:
Erkennen von Belastungen bei Mitarbeitenden und Umgang mit kritischen Ereignissen 
Abschlussmodul (1 Tag)
- Präsentation der Praxisprojekte durch die Teilnehmenden (15 Minuten pro Person)
 - Zusammenfassung und Abschluss des Lehrgangs
 
Flexibilität bei der Teilnahme
Ein Modul verpasst? Kein Problem!
Sie können ein Modul nicht besuchen, weil der Dienstplan, Ihre Gesundheit oder andere Gründe es nicht erlauben? Das ist schade, denn wir freuen uns über Ihre Anwesenheit in unseren Live-Online-Sessions. Doch keine Sorge – Ihre Weiterbildung bleibt trotzdem gesichert!
Für jedes Modul stehen Ihnen umfassende Unterrichtsmaterialien, Skripte und zusätzliche Unterlagen zur Verfügung. Damit können Sie die Inhalte eigenständig und in Ihrem eigenen Tempo nacharbeiten. Zusätzlich können Sie auf Wunsch alternativ Ihr Modul in einem anderen Lehrgang nachholen.
Unsere Dozenten und Dozentinnen sind außerdem gerne für Sie da, um offene Fragen zu klären und Sie bestmöglich zu unterstützen, damit Sie jederzeit den Anschluss behalten können.
															Praxisprojekt und Hausarbeit
Ein zentraler Bestandteil des Lehrgangs ist die Durchführung eines Praxisprojekts, das Sie frei aus den Themenbereichen des Lehrgangs wählen können. Im Verlauf des Lehrgangs entwickeln und bearbeiten Sie Ihr Projekt praxisnah und bereiten eine 15-minütige Präsentation vor, die Sie im Abschlussmodul vorstellen.
Sie werden dabei von den Dozenten begleitet und beraten – so können Sie schon während des Lehrgangs etwas umsetzen und bewirken.
Parallel dazu verfassen Sie eine Hausarbeit (Umfang: 8-12 Seiten), in der Sie Ihr Projekt vertiefend darstellen, die theoretischen Grundlagen erläutern und die praktische Umsetzung reflektieren. Diese Arbeit ergänzt Ihre Präsentation und dient als schriftlicher Nachweis Ihrer erarbeiteten Kompetenzen.
Das Praxisprojekt und die Hausarbeit sind die ideale Ergänzung, um theoretisches Wissen selbstständig zu vertiefen und in die Praxis zu übertragen!
Sie absolvieren den Lehrgang selbstständig ohne Praxispartner? Kein Problem! Sie können das Projekt theoretisch bearbeiten, das Rettungsdienst Institut steht Ihnen als Projektpartner zur Verfügung oder vermittelt Sie auf Wunsch an einen Kooperations-Rettungsdienst – Vielleicht ein Karrieresprungbrett für Sie.
															Beispielprojekte:
- Onboarding optimieren
 - Kennzahlensystem analysieren und Erhebungsplan optimieren
 - Einführung GSW-Anreizsystem
 - Employer Branding
 - Mitarbeitermotivation stärken
 - Dem Generationenmix in der Rettungswache begegnen
 - Personalmarketing
 - Förderung der Fehlerkultur
 - Einführung des Telenotarzt / Einführung neuer Technologien
 - Optimierung der Beschaffung
 - Dienstplangestaltung optimieren
 - …
 
Abschluss und Perspektiven
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie das anerkannte Hochschulzertifikat Rettungsdienstmanagement der Steinbeis Hochschule – Institute for Public Health and Healthcare Nordrhein-Westfalen mit 30 ECTS Punkten. Es unterstreicht Ihre Kompetenzen als moderne Leitungskraft und eröffnet Ihnen neue Karrieremöglichkeiten.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Rettungswachenleiter?
Der Lehrgang dauert etwa sechs Monate und umfasst sieben Online-Blöcke à zwei Tage.
Ist der Lehrgang online?
Ja, alle Module finden live über Zoom statt, praxisnah und flexibel.
Erhalte ich ein Zertifikat als Rettungswachenleiter?
Ja, nach Modul 5 erhalten Sie das Zertifikat „Rettungswachenleiter“ und nach Abschluss das Hochschulzertifikat mit 30 ECTS-Punkten.
Termine und Anmeldung
Der Lehrgang umfasst insgesamt 14 Präsenztage, verteilt auf sieben zweitägige Blöcke. Zwei Wochen vor dem ersten Seminar erhalten Sie Zugang zum internen Bereich der Weiterbildung. Die Gesamtdauer beträgt durchschnittlich sechs Monate.
Lehrgang 01/2025 (Ausgebucht):
- Block 1 (Modul 1): 21. & 22. Mai 2025
 - Block 2 (Modul 2): 02. & 03. Juli 2025
 - Block 3 (Module 3 & 4): 06. & 07. August 2025
 - Block 4 (Modul 5): 17. & 18. September 2025
 - Block 5 (Module 6 & 7): 15. & 16. Oktober 2025
 - Block 6 (Modul 8): 05. & 06. November 2025
 - Block 7 (Module 9 & 10): 03. & 04. Dezember 2025
 
Lehrgang 02/2025: (Ausgebucht)
- Block 1 (Modul 1): 13. & 14 August 2025
 - Block 2 (Modul 2): 10 & 11 September 2025
 - Block 3 (Module 3 & 4): 22. & 23. Oktober 2025
 - Block 4 (Modul 5): 12. & 13. November 2025
 - Block 5 (Module 6 & 7): 10. & 11. Dezember 2025
 - Block 6 (Modul 8): 14. & 15. Januar 2026
 - Block 7 (Module 9 & 10): 04. & 05. Februar 2026
 
Lehrgang 03/2025: (Durchführungsgarantie)
- Block 1 (Modul 1): 19. & 20 November 2025
 - Block 2 (Modul 2): 17 & 18 Dezember 2025
 - Block 3 (Module 3 & 4): 07. & 08. Januar 2026
 - Block 4 (Modul 5): 11. & 12. Februar 2026
 - Block 5 (Module 6 & 7): 11. & 12. März 2026
 - Block 6 (Modul 8): 15. & 16. April 2026
 - Block 7 (Module 9 & 10): 06. & 07. Mai 2026
 
Lehrgang 01/2026:
- Block 1 (Modul 1): 25. & 26. Februar 2026
 - Block 2 (Modul 2): 25. & 26. März 2026
 - Block 3 (Module 3 & 4): 13. & 14. April 2026
 - Block 4 (Modul 5): 12. & 13. Mai 2026
 - Block 5 (Module 6 & 7): 16. & 17. Juni 2026
 - Block 6 (Modul 8): 01. & 02. Juli 2026
 - Block 7 (Module 9 & 10): 15. & 16. Juli 2026
 
Lehrgang 02/2026:
- Block 1 (Modul 1): 09. & 10 Juni 2026
 - Block 2 (Modul 2): 08 & 09 Juli 2026
 - Block 3 (Module 3 & 4): 09. & 10. September 2026
 - Block 4 (Modul 5): 07. & 08. Oktober 2026
 - Block 5 (Module 6 & 7): 03. & 04. November 2026
 - Block 6 (Modul 8): 14. & 15. Januar 2026
 - Block 7 (Module 9 & 10): 24. & 25. November 2026
 
Lehrgang 03/2026:
- Block 1 (Modul 1): 14. & 15 Oktober 2026
 - Block 2 (Modul 2): 11 & 12 November 2026
 - Block 3 (Module 3 & 4): 16. & 17. Dezember 2026
 - Block 4 (Modul 5): 13. & 14. Januar 2027
 - Block 5 (Module 6 & 7): 03. & 04. Februar 2027
 - Block 6 (Modul 8): 10. & 11. März 2027
 - Block 7 (Module 9 & 10): 07. & 08. April 2027
 
Jetzt anmelden und Ihre Karriere als Leitungskraft im Rettungsdienst starten!
Dozenten
Prof. Dr. rer. pol. Daniel Heine
Experte für Führungskräfte- und Organisationsentwicklung sowie Personalmarketing im Rettungsdienst. Verfügt über 10 Jahre Praxiserfahrung im Rettungsdienst. Ehemaliger DRK-Kreisgeschäftsführer. Seit 17 Jahren Hochschuldozent rund um das Management im Gesundheitswesen.
Daniel berät Rettungsdienste in den Bereichen Organisationsentwicklung, Change Management und Personalmarketing. Zudem coacht und begleitet er Führungskräfte im Rettungsdienst, um sie in ihrer Rolle zu stärken und weiterzuentwickeln.
Autor der Fachbücher:
- Employer Branding und Personalmarketing im Rettungsdienst. Erfolgreich Mitarbeiter binden, gewinnen und motivieren.
 Leadership und Management im Rettungsdienst. Menschen führen, Strukturen schaffen, Zukunft gestalten
															Alexander Schiffmann B. A.
Experte für Qualitätssicherung, Changemanagement und Bildungsmanagement mit einem besonderen Fokus auf den qualitativen Aufbau und die Weiterentwicklung von Organisationen im Non-Profit-Bereich. Schulleiter einer Rettungsdienst-Akademie und Geschäftsführer einer renommierten Bildungsorganisation. Verfügt über mehr als 12 Jahre Erfahrung als Lehrkraft in der Erwachsenenbildung und ist spezialisiert auf die Gestaltung moderner Lehr- und Lernmethoden sowie die nachhaltige Qualitätsentwicklung im Bildungssektor. Engagiert in der strategischen Weiterentwicklung von Strukturen und Prozessen zur Förderung von Effektivität und Innovationskraft in Non-Profit-Organisationen.
