Banner RD inkl DBRD

KI im Rettungsdienst

Chancen nutzen, Alltag erleichtern, Zukunft gestalten

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeit im Rettungsdienst. Dieser Kurs zeigt praxisnah, wie KI Führungskräfte, Praxisanleitende, Themenverantwortliche und Auszubildende unmittelbar unterstützen kann. Ziel ist es, mit modernen KI-Tools effizienter zu arbeiten, Lernprozesse zu verbessern und die eigene Organisation nachhaltig weiterzuentwickeln.

Nach einer kompakten Einführung in rechtliche Grundlagen, Datenschutz und Ethik – inklusive EU AI Act – liegt der Schwerpunkt auf der konkreten Anwendung. Die Teilnehmenden lernen KI-Tools kennen, die speziell für den Alltag im Rettungsdienst relevant sind, und probieren diese direkt aus. In praktischen Gruppenübungen bearbeiten sie eigene Fragestellungen und entwickeln Lösungen, die sie sofort in ihrem Arbeitsfeld einsetzen können.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die nachhaltige Nutzung von KI. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie trotz der schnellen Entwicklung der Technologie auf dem Laufenden bleiben, ohne selbst viel Zeit investieren zu müssen.

Zielgruppe:
Führungskräfte, Praxisanleitende, Themenverantwortliche, Auszubildende und alle Interessierten im Rettungsdienst

Inhalte des Kurses:

  • Rechtliche Grundlagen der KI, EU AI Act, Datenschutz und Ethik

  • Praktische KI-Tools für Organisation, Führung und Dokumentation

  • KI in der Ausbildung: Lernmaterial erstellen, Feedback generieren, Fallbeispiele simulieren

  • KI für Auszubildende: komplexe Inhalte verstehen, Lernziele schneller erreichen

  • Praxisübungen in Gruppen: eigene Aufgaben mit KI lösen

  • Nachhaltige KI-Nutzung: Up-to-date bleiben mit minimalem Aufwand

Datum: 05.12.2025 oder 09.12.2025
Dauer: 9:00 – 15:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 89,00 €
Dozent: Prof. Dr. Daniel Heine

Lernen Sie, wie KI Ihren Arbeitsalltag im Rettungsdienst erleichtert – effizient, praxisnah und zukunftsorientiert.

Wie kann KI Führungskräfte im Rettungsdienst unterstützen?

KI hilft bei Organisationsaufgaben, Textentwürfen, Qualitätsmanagement, Entscheidungsfindung, Projekten und der Erstellung von Auswertungen. Sie spart Zeit, reduziert Routinetätigkeiten und verbessert die interne Kommunikation.

Wie nutzen Praxisanleiter im Rettungsdienst KI?

Praxisanleitende nutzen KI beispielsweise zur Planung von Ausbildungsinhalten, für individuelle Lernaufgaben, strukturierte Feedbackgespräche, Checklisten sowie digitale Trainings. KI liefert didaktische Unterstützung und neue Ideen für den Unterricht.

Wie profitieren Notfallsanitäter Auszubildende im Rettungsdienst von KI?

Auszubildende können KI nutzen, um komplexe Themen einfacher zu verstehen, Fallbeispiele zu trainieren und Lernziele schneller zu erreichen. KI erklärt Inhalte verständlich und passt sich dem individuellen Lernstand an.

Was sagt der EU AI Act zur Nutzung von KI im Rettungsdienst?

Der EU AI Act definiert Risikokategorien und Rahmenbedingungen für den sicheren Einsatz von KI. Im Rettungsdienst bedeutet das: klare Regeln, Transparenz, Schutz sensibler Daten und verantwortungsvoller Umgang mit KI-Systemen.

Welche KI-Tools sind für den Rettungsdienst sinnvoll?

Relevante Tools sind etwa Text- und Wissensmodelle für Dokumentation, Organisation und Ausbildung, Prozesse-Automatisierung, Tools für Recherche, Wissensmanagement und Lernunterstützung.